Unser Angebot
SCHWANGERSCHAFTSVORSORGE
Die Vorsorgeuntersuchungen finden in Deutschland i.d.R. alle 4 Wochen, zum späteren Zeitpunkt der Schwangerschaft alle 2 Wochen statt. Sie dienen aus medizinischer Sicht dem frühzeitigen Erkennen von Auffälligkeiten und können mit Ausnahme der Ultraschalluntersuchungen von zwei Berufsgruppen (Gynäkolog*innen und Hebammen) durchgeführt werden. Wir begleiten Schwangere überwiegend im Wechsel mit der gynäkologischen Praxis und sehen die Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kolleg*innen als gegenseitige Ergänzung und Bereicherung. Die Berücksichtigung der individuellen Situation und Bedürfnisse spielt für uns eine zentrale Rolle. Unsere Arbeit ist im Unterschied zur rein medizinischen Vorsorge ressourcenorientiert ausgerichtet und zielt auf Gesundheitsförderung und Empowerment der Frauen und Familien ab.
GEBURTSHILFE
Susanne Kreusler und Julia Schekahn begleiten Sie gerne bei Ihrer Geburt als Beleghebamme im Vivantes Klinikum am Urban oder bei einer Hausgeburt. Eine Beleg-oder Hausgeburt ermöglicht Ihnen ihre Geburtshebamme schon in den Monaten der Schwangerschaft kennenzulernen. Wir nutzen diese Zeit intensiv um Sie auf die bevorstehende Zeit vorzubereiten oder Wünsche bzw. mögliche Ängste und Sorgen zu bearbeiten. Desweiteren ermöglicht diese Art von Geburtshilfe uns Hebammen und Ihnen eine 1:1 Betreuung.
Die Kosten für die Geburtshilfe werden von der Krankenkasse übernommen. Die Rufbereitschaftspauschale beträgt z.Z. 900-1200 Euro. Die meisten Krankenkassen übernehmen Teile der Pauschale, am Besten informieren sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Wissenswertes zur außenklinischen Geburtshilfe und ggf. Entscheidungsfindung finden Sie hier.
KURSE
Wir bieten zahlreiche Kurse rund um Schwangerschaft/Geburt/Rückbildung an. Die Kurse finden z.Z. hauptsächlich in den Räumen des Familienbildungszentrums Neukölln und der Elternschule am Urban statt.
Informationen über aktuelle Kursangebote, Zeiten und Veranstaltungsort finden sie hier
HILFE BEI BESCHWERDEN
Wir bieten ganzheitliche Unterstützung bei Beschwerden während der Schwangerschaft, einschließlich Akupunktur, manuelle Hilfen (EMH®)und Massagen.
WOCHENBETTBEGLEITUNG
Das Wochenbett umfasst die ersten 8 Wochen nach der Geburt und dient der Erholung von Schwangerschaft und Geburt, dem Bonding mit dem Neugeborenen und das Sich-Kennenlernen, das Einstellen auf das Stillen oder Füttern und wieder zu Kräften kommen.
Sie haben in den ersten 10 Tagen Anspruch auf tägliche Besuche von einer Hebamme und darüber hinaus 16 weitere Besuche in den ersten 12 Wochen. In welchem Umfang wir diese wahrnehmen, hängt von Ihrer individuellen Situation und dem Bedarf ab.
Wir bitten Sie, zu berücksichtigen, dass wir die Begleitung in der Schwangerschaft nutzen, um auf die Geburt und das Wochenbett vorzubereiten und keine alleinige Wochenbettbegleitung anbieten.
STILLZEIT
Sie haben während der gesamten Stillzeit Anspruch auf Hebammenhilfe. Gerne können Sie sich bei Fragen, Unsicherheiten oder Herausforderungen bezüglich des Stillens an uns wenden. Informationen rund ums Stillen, die Ihnen ggf. weiterhelfen, finden Sie hier.
AKUPUNKTUR
EMH®
Akupunktur ist ein Behandlungsmethode der Jahrtausende alten traditionellen chinesischen Medizin (TCM). In der TCM finden wir die Akupunktur als einen kleinen Teil in einer sehr umfangreich gefächerten traditionell chinesischen Lebensweise. Im europäischen Kontext ist die Akupunktur sehr weit verbreitet. Rund um die Geburt gibt die TCM einige unterstützende, begleitende und heilende Methoden wie Akupunktur, Akupunktur nach der Schwangerschaftsscheibe von Ruthild Schulze, Ernährung, Schröpfen, Gua Sha, Kinesiotaping, Akupressur oder Ohrakupunktur.
Ab Beginn der Schwangerschaft gibt es die Möglichkeit in regelmäßigen Abständen
schwangerschaftsbegleitend (Schwangerschaftsscheibe) zu akupunktieren und die Ernährung zu gestalten.
Rund um die Geburt gibt es Methoden auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten, die Wehen anzuregen und Unterstützung während der Geburt. In der Zeit nach der Geburt können wir das Stillen, Probleme beim Stillen, die Wochenbettzeit und danach mit unterschiedlichen Methoden unterstützen.
Effektive Manuelle Hilfen beinhalten Muskelkettenarbeit, Druckpunktstimulation, Beckenschaukel und -lösung, bioenergetische Arbeit, Dehnungsübungen, Ganzkörper- und Teilmassagen. Sie können das physiologische Gleichgewicht auf hormoneller, neurovegetativer und muskulärer Ebene unterstützen und regulieren.
Indikationen können z.B. Ischias- und Rückenbeschwerden, Verspannungen, Beckenbodenbeschwerden, harter Bauch und
vorzeitige Wehentätigkeit, Varizen, Ödeme, Wadenkrämpfe & Restless Legs, Stress, Ängste und Beckenendlage sein.